Das SJSO wird fünfzig!

Und da Jubiläen tüchtig gefeiert werden wollen, feiern wir gleich zwei Jahre lang. Wer nun denkt, das liege nur daran, dass junge Musikerinnen und Musiker einfach länger feiern können (was natürlich stimmt), irrt sich: Es gibt ganz ordentliche, historische Gründe dafür, wie unser Rückblick verrät.

Gefeiert wird unseren Jubiläumstourneen und einem Festakt, den wir leider verschieben müssen… Aber wenn er dann stattfindet, sollen möglichst alle mitfeiern können: Dafür suchen wir aktuelle Kontaktdaten von SJSO-Ehemaligen. Melde dich!

 

Jubiläums­programm

Vergangene Events

2019

Do

18.04.

Tonhalle St. Gallen 19:30

Frühjahrstournee mit SJSO-Gründungsmitglied Dieter Flury

Werke von Mozart und Bruckner

Fr

26.04.

Tonhalle Maag, Zürich 19:30

Frühjahrstournee mit SJSO-Gründungsmitglied Dieter Flury

Werke von Mozart und Bruckner

So

28.04.

Martinskirche, Basel 11:00

Frühjahrstournee mit SJSO-Gründungsmitglied Dieter Flury

Werke von Mozart und Bruckner

Sa

04.05.

Salle Métropole, Lausanne

Frühjahrstournee mit SJSO-Gründungsmitglied Dieter Flury

Werke von Mozart und Bruckner

Sa

11.05.

Kursaal, Bern 19:30

Frühjahrstournee mit SJSO-Gründungsmitglied Dieter Flury

Werke von Mozart und Bruckner

Sa

18.05.

Lugano arte e cultura (LAC), Lugano 20:30

Frühjahrstournee mit SJSO-Gründungsmitglied Dieter Flury

Werke von Mozart und Bruckner

So

27.10.

Casino, Frauenfeld 17:00

Herbsttournee mit Gabriel Esteban (ehemaliges SJSO-Mitglied)

Werke von Tschaikowsky und Schostakowitsch

So

03.11.

Salle Equilibre, Fribourg 17:00

Herbsttournee mit Gabriel Esteban (ehemaliges SJSO-Mitglied)

Werke von Tschaikowsky und Schostakowitsch

Mi

06.11.

Fraumünsterkirche, Zürich 14:00

Benefizkonzert für die Hatt-Bucher-Stiftung | Geschlossene Gesellschaft!

Werke von Rossini, Mozart und Haydn

Fr

15.11.

Kirche St. Johann, Schaffhausen 19:30

Herbsttournee mit Gabriel Esteban (ehemaliges SJSO-Mitglied)

Werke von Tschaikowsky und Schostakowitsch

So

17.11.

Casino, Bern 11:00

Herbsttournee mit Gabriel Esteban (ehemaliges SJSO-Mitglied)

Werke von Tschaikowsky und Schostakowitsch

Fr

22.11.

Tonhalle Maag, Zürich 19:30

Herbsttournee mit Gabriel Esteban (ehemaliges SJSO-Mitglied)

Werke von Tschaikowsky und Schostakowitsch

So

24.11.

Theater, Chur 17:00

Herbsttournee mit Gabriel Esteban (ehemaliges SJSO-Mitglied)

Werke von Tschaikowsky und Schostakowitsch

50 Jahre SJSO

Warum wir gleich zwei Jahre lang feiern? Naja, ein neues Orchester entsteht nicht einfach an einem Tag! Es braucht Mut, Geschick und Hartnäckigkeit – und eben auch Zeit. Wer will da entscheiden müssen, ob nun die Gründungsversammlung im Dezember 1969, die ersten Proben 1970 oder das Konzert-Debut am 2. Januar 1971 als Geburtsstunde gelten soll?

Wichtig ist doch einzig, dass das SJSO seit 50 Jahren on tour ist! Die folgenden Slideshows lassen fünf Jahrzehnte SJSO Revue passieren.

 

1971

Am 2. Januar 1971 geht im Konzertsaal des Hotel Laudinella in St. Moritz das allererste SJSO-Konzert über die Bühne. Solist war – wie 2019 wieder – der Flötist Dieter Flury, damals in Bachs h-Moll-Suite. Links neben ihm der Dirigent Hans Rogner, rechts die beiden jugendlichen SJSO-Gründer Roman Jann (am Violoncello) und (vermutlich?) Christoph Reimann (etwas verdeckt dahinter am Cembalo)

Bildinfo

1971

Der für alle Gründungsmitglieder unvergessliche Höhepunkt der ersten Jahre: Das «International Festival of Youth Orchestras», dessen 3. Austragung 1971 in Lausanne stattfand. Beeindruckt von den internationalen Orchestern traf sich das SJSO zu nächtlichen Zusatzproben!

Bildinfo

1970er

Ab Herbst 1971 dirigiert Klaus Cornell das SJSO. Der Wunschkandidat lässt sich von drei begeisterten SJSO-Vorstandsmitgliedern überreden, die extra mit ihrem VW-Käfer nach Bern gefahren sind, wo er beim Radio arbeitet. Cornell baut geschickt ein Repertoire aus Raritäten auf, und weckt u.a. die Begeisterung des Orchesters für slawische Komponisten

Bildinfo

1978

Zwei Künstler entdecken ihre Berufung! In der Arbeitswoche in Alpnach dient die Küche auch mal als Proberaum. Es dirigiert Flurin Caviezel, der seine Fähigkeiten heute vorwiegend als Cabarettist auslebt. Links am Geschirrtuch: Der Oboist Johannes Schlaefli, heute Dirigent (in der Herbsttournee 1989 auch beim SJSO) und Dozent für Orchesterleitung an der ZHdK

Bildinfo

1979

Orchesterprobe in St. Moritz, 1979. An der Trompete: Rolf Mäder. Die Haare trug mann damals so

Bildinfo

1984

Orchesterprobe in Grandson mit dem neuen, erst 25 Jahre alten Chefdirigenten Andreas Delfs, der zuvor aus über 150 Bewerbungen einstimmig gewählt worden ist und das SJSO mehr als 10 Jahre prägen wird

Bildinfo

1980er-Jahre

In den 80er-Jahren wächst das SJSO langsam zu einem gross besetzten Sinfonieorchester heran, das auch die grossen Werke (und Säle!) zu erobern beginnt. Die erste Brahms- (1985) und Bruckner-Sinfonie (1986) lassen nicht lange auf sich warten …

Bildinfo

1986

Die erste grössere Auslandtournee führt das SJSO nach Aberdeen, Schottland. Mit im Gepäck: ein Stück Schweizer Musik (Jean Daetwyler, Konzert für Alphorn, Flöte und Orchester) mitsamt den passenden Trachten. Links der Solist Heinz Della Torre. Wer im Besitz des Originalbildes ist, darf sich gerne melden

Bildinfo

1989

In der Herbsttournee 1989 leitet Johannes Schlaefli das SJSO. Die Solistin der Tournee entstammt wieder einmal den eigenen Reihen: Die Oboistin Barbara Tillmann erinnert sich an die sieben Auftritte mit dem Strauss-Oboenkonzert als einen der Höhepunkte ihrer SJSO-Zeit
(Auch hier gilt: Wer im Besitz des Originalbildes ist, darf sich gerne melden)

Bildinfo

1991

Als verspätetes Geburtstagsgeschenk zum 20jährigen Jubiläum geht das SJSO mit dem Solisten Igor Oistrach auf Osteuropatournee. Andreas Delfs dirigiert, Daniel Schnyder komponiert — und die Tagesschau berichtet

Bildinfo

2000

In den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts ergibt sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Tonhalleorchester Zürich (die bis heute andauert): Profis des Tonhalleorchesters leiten Registerproben in den Arbeitswochen des SJSO

Bildinfo

2002

Da ist Kai Bumann bereits seit vier Jahren Dirigent und Künstlerischer Leiter des SJSO, nachdem er sich 1998 gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt hat

Bildinfo

2004

Das Schweizer Fernsehen erklärt im Schulfernsehen das «Sinfonieorchester». Beispielorchester ist das SJSO!

Bildinfo

2005

Auslandtournee nach Polen: Zakopane, Krakau und Kezmarok! Hier wohl in Zakopane mit seiner typischen Holzarchitektur

Bildinfo

2005

Fleissig wird in Polen an Rudolf Kelterborns «Musica Luminosa per Orchestra», Karol Szymanowskis 1. Violinkonzert und Peter Tschaikowkys 5. Sinfonie gefeilt

Bildinfo

2006

No comment

Bildinfo

2008

Nach 1986 heisst es zum zweiten Mal ab nach Schottland! Rechts im Bild, in der dritten Reihe, der verstorbene Stiftungsratspräsident (2002-2014/17) Ruedi Remund mit seiner Frau Trudy

Bildinfo

2008

Festliche Begrüssung durch die Einheimischen vor dem Konzert in Aberdeen

Bildinfo

2012

Was hier gespielt wird ...

Bildinfo

2012

... dürfte von Profis ...

Bildinfo

2012

... leicht zu erkennen sein!

Bildinfo

2013

Bei der Frühjahrstournee 2013 ist der Chor «Neue Wiener Stimmen» mit an Bord: Nach den Konzerten in der Schweiz reisen die Ensembles zusammen nach Wien und geben ein grandioses Abschlusskonzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Auf dem Programm stehen Anton Bruckners 4. Sinfonie sowie jener Psalm von Felix Mendelssohn mit dem legendären Titel «Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser»
(Zugegeben, das Bild zeigt den – auch sehr schönen – Saal im Casino Bern. Wer Fotos vom Wiener SJSO-Auftritt hat: Bitte melden!)

Bildinfo

2015

Mit einer rekordverdächtigen Besetzung von über 120 Musikerinnen und Musikern, inkl. Orgel und Windmaschine (hier im Bild links unten) begeistert das SJSO auf seiner Frühjahrstournee 2015 das Publikum mit Richard Strauss’ monumentaler «Alpensinfonie»

Bildinfo

2019

«Adios»! Das SJSO ist auf Initiative seiner Hauptsponsorin Bank Cler Gast an den Swiss Music Awards im KKL Luzern. Eine Kleinformation begleitet im abschliessenden Höhepunkt der Show den «Best Hit National» von Loco Escrito

Bildinfo

Festakt «50 Jahre SJSO» wird verschoben.

Wir feiern etwas später …

Der geplante Festakt am Freitag, 20. November 2020 im Casino Bern können wir aufgrund der unsicheren Lage leider nicht durchführen.

Wir werden das Fest aber sehr gerne zu einem späteren Zeitpunkt nachholen und informieren an dieser Stelle zu Termin und Ort.

 

Partner

Unsere Jubiläumsfeierlichkeiten wären nicht möglich ohne die grosszügige Unterstützung unserer Partner und Sponsoren. Im Namen aller SJSO-Musikerinnen und SJSO-Musiker bedanken wir uns herzlich!

 

HAUPTSPONSORIN

 

CO-SPONSOR

 

 

Kontakt

Für Anfragen zum Jubiläum wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:

SJSO Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester
Hardturmstrasse 261
8005 Zürich
Telefon: +41 44 360 39 20
Fax: +41 44 360 39 21
E-Mail: info@sjso.ch

 

 

Wir suchen ehemalige «SJSOs»!

Unser Adressarchiv reicht leider nur zurück bis 1998, und auch da haben wir nur wenige aktuelle Adressen. Damit wir möglichst viele SJSO-Alumni zum Festakt einladen können, brauchen wir Kontaktdaten!
Bitte melde dich bei uns, wenn du zusammen mit anderen Ehemaligen 50 Jahre mitfeiern willst:

 

Zum Kontaktformular